Handwerk und Geschichte der Inge-Glas® Manufaktur
Unser Handwerk

Formenbau
Im Formenbau entstehen aus einer ersten Skizze die Form für die Glasbläserei. Im hauseigenen Modellbau werden nicht nur die historischen Formen gepflegt und zur Verwendung erhalten, sondern auch neue, zeitgemäße Ornamente modelliert. Die Sammlung an Glasbläserformen der Familie Müller-Blech ist mit etwa 15.000 Exponaten aus zwei Jahrhunderten einzigartig.

Glasbläserei
In der Glasbläserei werden alle Ornamente nach alter Handwerkskunst mundgeblasen. Kugeln, Spitzen und vieles mehr werden von erfahrenen Glasbläsern und Glasbläserinnen frei vor der Flamme geformt. Für alles Figürliche wird mit viel Fingerspitzengefühl das gleichmäßig erhitzte Glas in speziellen Formen aufgeblasen.

Versilberei
Die unverwechselbare Brillanz unseres Glasschmucks entsteht durch die Hand-Verspiegelung mit echtem Sterling-Silber. Jedes Ornament wird mit einer Silberlösung gefüllt, die sich dann an der Innenseite des Glases niederschlägt. Anschließend erhalten die Produkte durch das Tauchen Ihre Grundfarbe.

Malerei
Bis zu 60 Arbeitsgänge sind nötig, um einem Ornament sein fertiges Aussehen zu geben. Kleinste Details, wie Augen, Pupillen und Augenbrauen werden sorgfältig und mit sehr ruhiger Hand von unseren qualifizierten Malerinnen gemalt. Das einzelne Ornament wird vom ersten bis zum letzten Malvorgang von der gleichen Malerin bearbeitet, wodurch es zum Unikat wird und seinen einzigartigen persönlichen Charakter erhält.

Konfektionierung
Dem Ornament werden nun noch die Accessoires, wie ein Besen oder Engelsflügel angeklebt. Ganz besonders sind einige unserer Vögel, die ihre traditionellen Schwänze aus fein gesponnenen Glasfasern erhalten, andere werden mit echten Federn verziert. Im Anschluss setzten wir jedem Produkt nach der Qualitätskontrolle unser Markenzeichen, das Sternkrönchen®, auf.
Unsere Geschichte

1597
Unser Vorfahre Christoph Müller gründet die Mutterglashütte in Lauscha. Heute sind wir als Glasbläserfamilie in 15ter Generation diesem Handwerk verbunden.

1951
Der Materialmangel in der DDR lässt viele Glasbläser aus Thüringen in die BRD fliehen. Auch Heinz Müller-Blech verlässt Lauscha und lässt sich 1951 nur wenige Meter hinter der Grenze in Neustadt bei Coburg nieder, wo er eine Glasbläserei für Christbaumschmuck gründete.

1987
Das Sternkrönchen® wird als geschütztes Markenzeichen eingeführt. Es ist ein Garant dafür, dass jedes damit verzierte Ornament ein nach jahrhundertealter Tradition gefertigtes Unikat aus der Inge-Glas® Manufaktur ist.
Es garantiert:
- Handgemacht in Deutschland
- Gelebte Tradition
- Leidenschaft
- Nachhaltigkeit
- Familie

Heute
Gemeinsam mit unseren 125 Mitarbeitenden bewahren wir die Tradition des Glasbläserhandwerks und vertreiben den Christbaumschmuck aus unserer Manufaktur in über 40 Länder.